Jahreshauptversammlung am 29. Oktober 2024
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV Niedernhausen stand ganz im Schatten des Rückzugs der 1. Herrenmannschaft aus der Verbandsliga Hessen Mitte. Zunächst aber eröffnete der 1. Vorsitzende, Mathias Eichler, die Sitzung und begann mit der Ehrung der Toten der jüngsten Vergangenheit. Die Grün Weiße Vereinsfamilie ehrte Heinz Jung und Miltiadis Tentoglu mit einer Schweigeminute.
Mathias Eichler und Jörn Hoffman, 2. Vorsitzender richteten anschließend das Wort an die Anwesenden mit dem Bericht des Vorstands. Ein besonderes Anliegen war ihnen der Dank des geschäftsführenden Vorstands an alle, die den SVN leben und gestalten, sei es als Vorstandsmitglied, Trainer, Betreuerin, einfaches Mitglied oder regelmäßig am Grill oder dem Getränkestand. Der Schriftführer, Oliver Pawelzik, berichtet im Anschluss noch über die Sponsoren des Vereins.
Der Kassenwart, Gunter Eichler, konnte über ein finanzielles gutes Jahr 2023 berichten.
Es folgten die durchaus positiven Berichte der ersten beiden Säulen des Vereins. Jugendleiter Patrick Loges und Jugendkoordinator Thomas Ketzerzeigten auf, dass die Jugend sportlich im Aufwind ist und einen massiven Zuwachs, sowohl an Spielerinnen und Spielern, als auch an Trainer/-innen und Betreuer/-innen verzeichnet. Neben dem Platz konnten jede Menge neue Neuigkeiten verkündet werden: Fußballcamps in den Ferien, Kooperation mit dem SV Wehen Wiesbaden, Einlaufkids beim SVWW aber auch bei den Eintracht-Damen, die Austragung des 1. Lionscups und viele weiteres mehr. Besonders hervorzuheben sind die Trainerqualifikationen: Der SVN freut sich über 19 neue Trainer/-innen mit HFV-Kindertrainerzertfikat, 10 Trainer/-innen absolvieren aktuell den DFB-Basiscoach. Im Jahr 2025 soll die C-Lizenz folgen.
Auch die zweite Säule, die Soma (alte Herren) des SVN wusste positives zu berichten. Jörn Hoffmann informierte in Vertetung des erkrankten Soma-Leiters Paolo Cusimano über steigende Teilnehmerzahlen und die gespielten Turniere, die sehr erfolgreich absolviert wurden.
Der Bericht des sportlichen Leiters über die dritte Säule des Vereins, den Aktivenbereich, war vermutlich der, der mit Spannung erwartet wurde. Stephan Mohr informierte nochmals über den Werdegang des Rückzugs aus der Verbandsliga und skizzierte die möglichen Wege für den SVN in der Saison 25/26. "Es ist kompliziert und noch ist nichts klar, aber wir arbeiten sehr intensiv daran, dass im Autal weiter Fußball im Erwachsenenbereich gespielt wird - und zwar wieder mit zwei Mannschaften. Aber, um es deutlich zu sagen: Es wird nicht einfach." Es folgte eine angeregte Diskussion über Möglichkeiten und Optionen, aber auch über die Chancen, die der SVN in dieser Situation hat. Der gesamte Vorstand und die sportliche Leitung des SVN machten zwar klar, dass es nicht leicht wird, zeigte sich aber durchaus zuversichtlich, aus dieser Krise gestärkt hervorzugehen. "An Tatkraft und Willen mangelt es jedenfalls nicht!", zeigte sich Stephan Mohr positiv und kämpferisch gestimmt.
Unter Verschiedenes folgte noch die Anregung, einen Spielausschuss zu gründen, der die sportliche Leitung an Spieltagen entlastet. Die Idee wurde wohlwollend aufgegriffen.
Die Sitzung endete gegen 21.30 Uhr.
Im Bild zu sehen (von links nach rechts): Stephan Mohr, Oliver Pawelzik, Gunter Eichler, Mathias Eichler, Jörn Hoffmann, Patrick Loges, Thomas Ketzer
